Skip to Content

KI-Tools

Studierende (und Lehrende) können unter https://education.github.com/  kostenlos GitHub Pro für sich beantragen. Dadurch erhalten Sie mehr Möglichkeiten in GitHub und insbesondere GitHub Copilot.

Fragen stellen und Lernen

Der „klassische“ Einsatz von KI-Chats, um außerhalb der Programmierumgebung bestimmte Fragen zu stellen — in der Regel ohne den Kontext des kompletten Codes im Projekt. Manchmal hilft es, im einen separaten Chat eine andere Perspektive zu bekommen.

Anwendungsfälle

  • Fragen und Erklärungen zu Programmierkonzepten
    • „Erkläre mir die Verwendung von useState in React.“
    • „Was ist der Nutzen eines ViewModels in Android mit Kotlin und Compose?“
    • usw.
  • Code-Abschnitt kopieren und einfügen
    • „Erkläre mir diesen Code.“
    • „Führe ein Code-Review zu diesem Code durch.“
    • „Empfehle mir wichtige Verbesserungen und Best Practices.“
    • „Gib mir Tipps, wie ich den Code idiomatischer gestalten kann.“
    • „Wie würdest du diesen Code umstrukturieren?“
    • „Findest du Fehler in diesem Code?“
    • usw.
  • Bild von einem Screenshot und ggf. Code einfügen
    • „Was löst diesen Fehler aus?“
    • „Warum erhalte ich keinen Abstand zwischen diesen Elementen?“
    • usw.

In der Regel empfiehlt es sich bei Fragen zu Code, das beste Modell mit „Reasoning“ oder „Thinking“ zu verwenden.

Tipp: In ChatGPT gibt es den Modus „Studieren und Lernen“. Damit werden nicht bloß Antworten generiert, sondern auch Erklärungen und Lernhilfen.

Es lohnt sich zu experimentieren:

  • allgemeine Prompts zum Code („Mach einen Code-Review“) vs. sehr spezifische Fragen („Wozu benötigen wir hier Zeile 42?“)
  • ChatGPT kann Code im Canvas zum Testen und Anpassen ausführen
  • Chat-Tools wie Websuche können hinzugezogen werden.

Code kann aus dem Chat in den Editor kopiert und angepasst werden, ggf. nachdem der Code der betroffenen Dateien am Ende der Chat-Sitzung in den Chat eingefügt wurde, um gezielt die relevanten Änderungen am Code zu erhalten.

→ Wie immer gilt bei KI-Tools: Antworten kritisch prüfen und nicht blind übernehmen!

Kostenlose Tools

Kostenlos via GitHub Education (siehe oben)

→ Können die Studierenden weitere kostenlose Tools empfehlen?

IDE-Integrationen

CLI-Tools

KI-Agenten in der Cloud

Vibe Coding

Anstatt Vibe Coding anzuwenden, d.h. den Code nicht zu lesen und zu verstehen, werden KI-Tools genutzt, um Code systematisch und schrittweise mit kritischem Denken zu generieren.

Dennoch stellen wir ein paar Vibe-Coding-Tools vor:

  • Agent Mode der IDE-Integrationen und CLI-Tools (OpenAI Codex, GitHub Copilot, Claude Code, Google Gemini, usw.)

Vibe Coding Umgebungen im Webbrowser: