Skip to Content
Mobile Apps1 - EinleitungAndroid-App erstellen

Android-Projekt erstellen und ausführen

Dauer: 15 Minuten

  • Android Studio: Projekte erstellen
  • App auf dem Emulator und Handy ausführen

Ziel: Neue Projekte können erstellt und ausgeführt werden.

Neues Android-Projekt erstellen

Wir erstellen ein neues Projekt im zugehörigen Dialog in Android Studio. Unter Phone and Tablet wählen wir die Vorlage Empty Activity aus und bestätigen mit Next.

Im nächsten Schritt können wir die App bei Bedarf konfigurieren (Name, Speicherort, usw.). Die meisten Einstellungen können so übernommen werden. Wir wollen schrittweise eine Todo-App erstellen, daher nennen wir die App TodosAndroid.

Auf GitHub gibt es ein Repository mit der Beispiel-App aus der Vorlesung des letzten Jahres: https://github.com/behrends/TodosAndroid2025 .

Kurz die Android-SDKs und API-Levels unter „Help me choose“ zeigen.

Nach Drücken auf Finish wird ggf. wieder einiges im Hintergrund heruntergeladen. Das Projekt wird schließlich in Android Studio geöffnet.

App auf dem Emulator testen

Nachdem das Projekt kompiliert wurde, können wir die App mit dem „Play-Button“ auf dem Emulator ausführen (grünes Dreieck in der oberen Werkzeugleiste).

Es kann sein, dass wir eine Run configuration erstellen müssen.

Die Erzeugung eines Emulators erfolgt im Bereich „Device Manager“, der an der rechten Seite zu finden ist. Hier kann ein Pixel-Gerät mit aktueller API-Version gewählt werden (auch hierbei wird wieder einiges heruntergeladen…).

Falls es hier Fragen oder Probleme zu Android Studio gibt, so können diese besprochen bzw. diskutiert werden.

Insbesondere gibt es immer wieder unter Windows besondere Situationen, die zu Fehler führen können. Hier können sich die Studierenden idealerweise gegenseitig mit Tipps helfen.

App auf eigenem Handy ausführen

Ist ein Android-Handy vorhanden, so kann dies via USB-Kabel mit dem Laptop verbunden werden. In Android Studio kann die App dann auf dem Handy ausgeführt werden. Dazu einige Bemerkungen:

  • In den Einstellungen des Handies müssen die Entwickleroptionen freigeschaltet werden:
    • Einstellungen → Über das Telefon → 7× auf „Build-Nummer“ tippen
    • Etwas anders auf jedem Gerät bzw. bei jedem Hersteller
    • → ggf. eigene Recherchen notwendig
  • Für Windows müssen eventuell Treiber heruntergeladen werden

Optional: Android Device Streaming

Mit Android Device Streaming  lassen sich weitere „echte Smartphones“ (z.B. von Samsung) in der Cloud für die App-Entwicklung nutzen. Dies basiert auf der Firebase Test Lab  Infrastruktur von Google.

Gemeinsame Übung

Falls Zeit übrig ist, dann können wir gemeinsam folgende Übung durchführen und besprechen:

👨🏻‍💻

App so ändern, dass ein anderer Begrüßungstext erscheint. Änderungen mit Design/Preview und Emulator nachvollziehen.

Einstiegs-Codelab von Google durchspielen: https://developer.android.com/get-started/overview 

Hausaufgabe

Falls noch nicht erfolgt, dann Android Studio installieren, neues Projekt erstellen und App auf Emulator oder Handy ausführen.

Je nach Interesse und verfügbarer Zeit (wann ist der nächste Termin?) kann der Einsteigerkurs von Google ausprobiert werden:

https://developer.android.com/courses/android-basics-compose/course