Skip to Content
Mobile Apps1 - EinleitungSetup von Android Studio

Setup von Android Studio

Dauer: maximal 45 Minuten

  • Android Studio herunterladen und installieren

Ziel: Alle haben Android Studio eingerichtet.

Vorbemerkung

Android Studio ist einerseits die Entwicklungsumgebung für die native Android-App-Entwicklung, andererseits bringt eine Installation von Android Studio auch die notwendigen Werkzeuge für die Ausführung von Apps auf Android-Geräten mit.

Mit Android Studio können virtuelle Android-Geräte (Emulatoren) erstellt werden. Wer z.B. ein iPhone besitzt und mit einem Windows-Laptop arbeitet, kann mit dem Android-Emulator die App testen und ausführen — unabhängig vom App-Framework. iPhone-Apps können nur auf macOS ausgeführt werden, wobei React Native mit Expo hier eine Ausnahme bildet.

Es ist daher auch dann sinnvoll, Android Studio zu installieren, wenn ein Projektteam später eine andere Entwicklungsplattform (z.B. React Native) oder einen anderen Editor wie VS Code wählen sollte.

Android Studio einrichten

Android Studio wird von Google bereitgestellt, ist kostenlos und kann auf allen Betriebssystemen installiert werden (Windows, MacBooks, Linux).

Das Herunterladen, die Installation und die Einrichtung von Android Studio kann je nach Internetverbindung und Rechnergeschwindigkeit durchaus etwas länger dauern (insgesamt mehrere Gigabyte). Falls es hierbei zu Problemen kommt, dann können wir diese hoffentlich gemeinsam lösen (siehe unten: Probleme und Lösungen).

Zwei Schritte nötig:

  1. Android Studio herunterladen und installieren: https://developer.android.com/studio 
  2. Android Studio starten und Setup durchführen

Im folgenden wird beschrieben, wie bei den einzelnen Schritten für die Einrichtung von Android Studio vorzugehen ist.

Bemerkung: Android Studio basiert auf der IntelliJ-Plattform von Jetbrains. Es ist möglich, IntelliJ mit den Funktionalitäten für die Android-Entwicklung zu erweitern, sodass eine separate Installation von Android Studio nicht benötigt wird. Wir werden hier allerdings nicht auf diesen Ansatz eingehen.

⚠️

Es gibt ständig Updates für Android Studio. Fast jedes Jahr läuft die Installation etwas anders ab als zuvor.

Android Studio herunterladen und installieren

Laden Sie die für Ihren Rechner passende Version von Android Studio von der Webseite developer.android.com/studio  herunter.

Die Downloaddatei ist größer als 1 Gigabyte. Führen Sie die Installationsdatei von Android Studio bei sich auf dem Rechner aus und installieren Sie somit die Software.

Android Studio starten und Setup durchführen

Starten Sie nun Android Studio, nachdem Sie die Software bei sich auf dem Rechner installiert haben. Klicken Sie sich durch die Dialoge mit der Standardkonfiguration durch, ggf. auch mit der Option für ein virtuelles Android-Gerät (Emulator).

Nun könnte es sein, dass Updates für Android Studio zu installieren sind. Diese können Sie durch Bestätigung installieren. Starten Sie bei Aufforderung Android Studio erneut. Auch dies wird je nach Internetverbindung und Rechnergeschwindigkeit eine gewisse Zeit beansprucht.

Android Studio ist nun eingerichtet und einsatzbereit.

Wer früher fertig ist, kann bereits ein neues Projekt erstellen und die App auf einem Emulator und falls vorhanden auf seinem Android-Gerät ausführen (siehe nächste Seite).

Alternative: Android Studio in der Cloud

Die Cloud-Entwicklungsumgebung „Firebase Studio“ von Google bietet auch eine Möglichkeit, Android Studio in der Cloud zu nutzen:

https://studio.firebase.google.com/ 

Ende September 2025 kann man sich nur in eine Warteliste eintragen.

Allgemeine Infos dazu: https://developer.android.com/studio/preview/android-studio-cloud 

Sammlung von Problemen und Lösungen

Windows

Leider kann der Dozent die Installation von Android Studio nicht jedes Jahr erneut auf einem Windows-Rechner durchführen.

Falls Probleme mit Android Studio unter Windows auftauchen, dann können diese hoffentlich durch die gegenseitige Unterstützung der Studierenden zu Beginn der Vorlesung gelöst werden.

Lizenzen akzeptieren

Beim Dozenten erschien z.B. beim Starten der App auf dem Emulator diese Fehlermeldung:

Failed to install the following Android SDK packages as some licences have not been accepted. ... To build this project, accept the SDK license agreements and install the missing components using the Android Studio SDK Manager.

Dieses Problem konnte wie folgt gelöst werden:

  1. SDK-Manager öffnen (Icon bestehend aus Würfel und nach unten gerichtetem Pfeil in der Werkzeugleiste).
  2. Es öffnet sich ein Fenster mit dem SDK-Manager
  3. Im Reiter SDK Tools den Eintrag Android SDK Command-line Tools (latest) wählen
  4. Mit Apply die Änderung anwenden
  5. Ein Dialog erscheint, in dem die Lizenz akzeptiert werden kann, und das Herunterladen der Android SDK Command-line Tools kann beginnen.
  6. Danach sollte es möglich sein, die App auf dem Emulator zu starten.