Git und GitHub
Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem, das von Linus Torvalds für die Entwicklung des Linux-Kernels entwickelt und 2005 veröffentlicht wurde.
Ein Versionskontrollsystem (VCS) ist ein System, das es ermöglicht, Änderungen an Dateien zu verfolgen und zu speichern. Git ist momentan das am weitesten verbreite VCS. In folgenden Situationen kann ein Versionskontrollsystem wie Git helfen:
- Was habe ich in welchen Dateien geändert?
- Wann habe ich etwas geändert?
- Nachvollziehbarkeit der Änderungen im Laufe der Zeit
- Wiederherstellen von Dateien aus einem früheren Stand
- Arbeiten in geschützten Bereichen (branch)
- Zusammenführen von Änderungen an mehreren Dateien, die durch andere am Projekt beteiligte Personen vorgenommen wurden
- und einiges mehr…
Ein verteiltes Versionskontrollsystem wie Git speichert den gesamten Projektverlauf nicht nur auf einem zentralen Server, sondern alle im Team haben eine vollständige Kopie (inklusive aller Versionen) lokal auf ihrem Rechner. So können wir z.B. offline arbeiten und sind nicht auf eine permanente Verbindung zu einem Server angewiesen. Wir werden im Programmierprojekt mit GitHub arbeiten, einem Dienst, der Git-Server anbietet.