Liste möglicher Themen

👇

Die folgende Liste als Markdown in einer Textseite in Moodle veröffentlichen („Liste der Themenvorschläge“).

Wünschenswert ist, dass jede Gruppe ein anderes Thema behandelt.

Gruppen mit ähnlichen Themen stimmen sich miteinander über die Präsentation ab, um Wiederholungen zu vermeiden.

Neben einer Präsentation soll auch ein Projekt oder eine Demonstration des Tools erstellt werden.

Die Liste ist nach verschiedenen Kategorien sortiert. Jede Kategorie besteht aus mehreren Tools und enthält auch Links zu Tutorials und Beispielen.

Die Liste ist sicherlich nicht vollständig und wird laufend ergänzt.

Jede Gruppe entscheidet sich zunächst für eine Kategorie und stellt je nach Umfang mindestens ein Tool vor. Es ist auch möglich, mehrere Tools einer Kategorie miteinander zu vergleichen.

Besonders im Bereich der generativen KI entstehen laufend neue Tools. Es ist kaum möglich, die vielen Entwicklungen mitzuverfolgen. Ein Ziel dieser Veranstaltung ist, dass wir spannende oder nützliche Innovationen kennenlernen.

Einige der hier aufgeführten Tools benötigen eine Registrierung mit E-Mail-Adresse (oder falls möglich mit einer „Wegwerf-Mailadresse“). Manche Tools sind kostenpflichtig, bieten aber eine kostenlose Testphase an. Die Verwendung der Tools geschieht auf eigene Gefahr.

Natürlich dürfen Sie auch eigene Ideen und Vorschläge für die Präsentation interessanter Tools einbringen!

Themenvorschläge können Sie gerne mit dem Dozenten absprechen. Idealerweise handelt es sich um IT-Tools, mit denen auf kreative Weise etwas erzeugt werden kann.

Tools basierend auf generativer KI

Die Perplexity Encyclopedia hat eine lange Liste aktueller KI-Tools aus unterschiedlichen Kategorien, die beschrieben und teilweise miteinander verglichen werden.

Weitere KI-Tool-Sammlungen:

In dieser Kategorie gibt es bestimmt noch viel mehr zu entdecken und fast wöchentlich erscheinen neue Tools, die auf generativer KI basieren. Denkbar ist auch eine Vorstellung mehrerer solcher Tools.

KI-Chats

Themen:

  • Vergleich verschiedener KI-Chats (Anwendungen, Ergebnisse, …)
  • Tipps und Tricks (Einstellungen der Tools, prompt engineering, …)
  • LLM lokal auf dem eigenen Rechner (z.B. mit ollama)

Tools:

→ Deep Research z.B. kostenlos mit Perplexity

Informationen aus Dokumenten ermitteln

Bilder und Videos erstellen

  • Vergleich der Möglichkeiten, Stile und Qualitäten
  • Deepfakes erstellen
  • Eigene Filmideen umsetzen
  • Werbung und Produktmarketing

Tools:

Mobile Apps:

Audio erzeugen (Podcasts, Musik, …)

Stimmengeneratoren

Programmierung und Design

Präsentationen und Dokumente entwerfen

Grafik und Animation

Processing

2D Graphiken

Folgende Ansätze sind minimalistisch, d.h. es wird mit möglichst wenig Code gearbeitet:

⟶ Eine Präsentation könnte mehrere dieser Ansätze vorstellen und vergleichen.

Linksammlung zum Creative Coding

3D Graphiken

Spieleplattformen

Tipp: Nutzen Sie KI-Tools wie GitHub Copilot, um ein Spiel mittels Prompting zu erstellen.

Programmierung

Einstieg in die Programmierung

(Für Menschen ab 6 Jahre und älter)

Musik „programmieren“

Low Code und No Code