Ablauf
Dauer: 15 Minuten
- Lernziel
- Aufbau und Format der Vorlesung
- Übersicht der Inhalte
Ziel: Orientierung für diese Vorlesung
Lernziel
Verschiedene Ansätze zur Entwicklung mobiler Smartphone-Apps werden vorgestellt und ausprobiert, sodass hierzu ein Überblick erhalten wird. Projektgruppen (2-3 Leute) entwickeln eine mobile App, um somit praktische und vertiefende Kenntnisse in eine Entwicklungsplattform zu erhalten.
Veranstaltung besteht aus zwei Teilen
Laut Modulbeschreibung besteht diese Veranstaltung aus einem „Vorlesungsanteil“ mit 36 Stunden und aus einem „Labor“ mit ebenfalls 36 Stunden.
Teil 1: einige Termine in den ersten Wochen („Vorlesung“)
Vorstellung verschiedener Ansätze (z.B. Android mit Kotlin und React Native).
Teil 2: restliche Termine („Labor“)
App in Gruppen von 2-3 Leuten programmieren, Zeit zum Programmieren, Fragen und Feedback zum Code und bei Bedarf Behandlung besonderer Themen (evtl. in kleineren Gruppen)
- Wenn die Entwicklung der App in den Teams beginnt, dann ändern wir das Format der Vorlesung:
⟶ Zeit zum Programmieren und für Fragen und Feedback - Bei online-Terminen treffen wir uns zu Beginn eines Termins in der Videokonferenz — auch wenn bei späteren Terminen die Zeit hauptsächlich zum Programmieren genutzt wird.
Format der Vorlesung
In der gemeinsamen „Vorlesung“ wird hauptsächlich aktives Lernen durch Live Coding stattfinden. Dabei sollten die Studierenden mitprogrammieren und interaktiv Fragen stellen. Daher sollten alle bitte immer ihren Laptop mitbringen. Folien wird es kaum geben, da diese nur ein passives Lernen ermöglichen.
Da die Frameworks sehr umfangreich sind und sich ständig weiterentwickeln, werden im Unterricht nur die wesentliche Aspekte besprochen. Durch praktische Übungen und insbesondere das Gruppenprojekt werden die Inhalte angewendet und vertieft.
In Moodle wird Material zum Nachschlagen bereitgestellt. Eigene Recherchen im Selbststudium sind während der App-Entwicklung unumgänglich und verstärken das aktive Lernen.
Dozierende bieten Hilfestellung und Coaching während des Projekts an. Wir werden in den späteren Terminen einen größeren Teil der Zeit für das gemeinsame Programmieren haben.
Ablauf einer Lerneinheit
Eine Lerneinheit besteht in der Regel aus Live Coding zum Mitmachen mit anschließenden Aufgaben zur Übung:
- Kurze Vorstellung eines Themas im Kurs anhand der Entwicklung einer kleinen App (Live Coding)
- Kleine Aufgaben dazu individuell oder in Gruppen bearbeiten
- Dozent kann dabei helfen (bei online-Terminen in „Gruppenräumen“ bzw. „Breakout-Rooms“).
- Abschließende Besprechung der Lösung und Übergang zum nächsten Thema
Aufgaben bauen aufeinander auf und ergeben eine kleine App.
⟶ Notizen und Links zum Nachschlagen finden sich auf dieser „Workshops“-Webseite.
⟶ In der Vorlesung werden die Themen nur relativ kurz besprochen, denn es gibt zahlreiche, umfangreiche Themen mit ständigen Änderungen.
⟶ Eigene Recherchen sind beim App-Projekt notwendig (Dokumentation, Videokurse, …)
Inhalte
Es gibt insgesamt 72 Vorlesungsstunden.
Gemeinsamer Blick in den Kurskalender zur groben Terminplanung
Teil 1: Plattformen und Frameworks ausprobieren
Zu Beginn lernen wir verschiedene Frameworks kennen:
- Android (in Kotlin mit Compose — ab heute!)
- React Native
Weitere Frameworks werden nur kurz vorgestellt:
- Flutter (kurzer interaktiver Einstieg)
- für ionic, PWAs usw. wird nur auf Lernressourcen verwiesen
Hierfür benötigen wir die ersten 5-6 Termine, sodass wir möglichst viel Zeit für die Programmierung der App-Projekte haben (Teil 2).
Nur durch das Programmieren wird App-Entwicklung gelernt.
In der Vorlesung können die Themen nur kurz und knapp vorgestellt werden — eigene Recherchen sind notwendig (u.a. in Android Developer Docs).
Teil 2: App in Teams programmieren
Nachdem beispielhafte Frameworks betrachtet wurden, können die Teams einen Entwicklungsansatz für ihre App-Idee wählen. Dies sollte nach 3-4 Wochen beginnen.
Die restlichen Termine dienen hauptsächlich zur Programmierung mit der Möglichkeit, bestimmte Aspekte in der Vorlesung zu ergänzen.
- App-Projekt beginnt
- restliche Termine hauptsächlich zum Programmieren
- zusätzliche Inhalte und Themen nach Bedarf
- Präsentation der Apps, Abschluss
Bei Bedarf können einzelne Aspekte später in kleineren Gruppen besprochen werden, da manche Themen nach Wahl des Frameworks nur noch für einige Gruppen relevant sind.